

ø pro Tag: 0,1
Kommentare: 1644
ø pro Eintrag: 5,1
Online seit dem: 21.08.2010
in Tagen: 2800
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag: Berichte
Friederike - das Sturmtief
auf das hintere Drittel unseres Gartens.
Doch dieses "nur" reicht uns schon voll und ganz aus.
Wenn wir jetzt in unseren Garten gucken,
Das zerdepperte Gewächshaus:

Ein weiterer Baum ist auf das Spielgerüst gekippt und hat es zerbrochen:

So wie hier sieht es an 7-8 Stellen aus -

Grundstücksgrenzen wurde ignoriert

Die waren "Friederike" egal:

Sturmgewalt
Die Bäume fallen
"Friederike" kam
denn wir blieben unversehrt.
© eTries

22.01.2018, 13.48 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Herbstfarbene Verschnaufpause

Wie in jedem Jahr dachte ich schon, dass ich nicht rechtzeitigfertig werde, um alle
Doch jetzt habe ich die Hoffnung, dass ich es schaffen werde.
Da dies bereits mein 9. Jahreskalender mit eigenen Foto-Text-Kombinationen wird
Gedichte sind zu lang für GedankenBilder, viele meiner Sprüche und Haikus haben
96 meiner Sprüche habe ich im Laufe der Jahre schon verwendet.
Jetzt müssen also 12 neue Texte aus der Feder fließen.

Eine schöne und bunte Herbstwoche wünsche ich allen.
22.10.2017, 18.01 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Sandburg-Guinness-Rekord 2017 Duisburg / Teil 2
Wie bereits angekündigt, zeige ich jetzt einige Details der Sandburg:







Es ist kaum vorstellbar, dass dies alles aus Sand gestaltet wurde.
Ich hoffe, dass die kleinen Figuren, die ganzen Feinheiten
und alle noch so kleinen Details gut zu sehen sind.
Und wenn nicht ... hingehen und selber gucken


Eine schöne Woche wünsche ich in die Runde!
10.09.2017, 20.40 | (4/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Sandburg-Guinness-Rekord 2017 in Duisburg / Teil 1
Das sollte man sich ansehen!
Nachdem ich im letzten Jahr schon von dem Versuch, den Weltrekord im Sandburg-Bauen
Und siehe da:
Mit 16,60 Höhenmetern hat es die Sandburg im Duisburger Landschaftspark Nord geschafft!
Am 01. September 2017 wurde vermessen und der Weltrekord offiziell festgestellt.
Endlich haben wir es heute geschafft, uns dieses Kunstwerk -
Am liebsten würde ich alle 50 Fotos zeigen:
Später folgen dann Detail-Aufnahmen.
Aus einer erhöhten Position betrachtet und mit den kleinen Menschen davor,

Ansichten aus verschiedenen Perspektiven:




Ausschnitte:


Hier wirkt sie wie ein echtes Bauwerk, finde ich:

Den m. M. nach besten Beitrag im Internet habe ich hier gefunden:
klick hier
Gesponsert wurde das Ganze wie im letzten Jahr von

Im nächsten Beitrag zeige ich einige Details der Sandburg.
Wir haben die Sandburg mehrmals umrundet und immer wieder Neues entdeckt.
Das kann man gar nicht alles zeigen.
Zu sehen ist die Sandburg noch bis einschließlich 24.09.
Der Eintritt in den Landschaftspark inkl. Sandburg ist frei.
Wer mit Kindern hingeht:
Essen, Trinken und Eis übrigens auch.
Ach ja: die Motive zeigen u.a. Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Ländern.
07.09.2017, 20.56 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Tiger & Turtle
Vorletzten Sonntag hatten wir ein Wiedersehen mit "alten"Bekannten.
Von früheren Internettreffen - die stattfanden, um zu fotografieren und zu quatschen

hatten wir alle Beteiligten noch in guter Erinnerung.
Zu Agnes habe ich bis heute per E-Mails und über unsere Blogs Kontakt,
die anderen Teilnehmer des diesjährigen Treffens
hatte ich leider aus den Augen verloren.
Zu diesem kleinen, festen Kreis durften wir hinzu kommen, um am
"Haldenlauf 3", der für uns der 1. Lauf war, teilzunehmen.
Dies bot sich geradezu an, denn erlaufen und besichtig werden sollte eine
Halde in Duisburg, unserem Wohnort.
Hier einige Eindrücke der Heinrich Hildebrand-Höhe
mit der begehbaren Achterbahn:
Tiger & Turtle







Wie man sieht, hatten wir richtig schönes Wetter.
Die Stimmung unter uns 8 Kletterern war prima -
und es tat uns leid, dass wir später am Duisburger Innenhafen
nicht mehr dabeisein konnten.
Anmerkung zum Besteigen:
Die Halde ist nicht hoch, man kommt ganz bequem nach oben.
Die "Achterbahn" selber ist auch einfach zu besteigen.
Mein Tipp:
Bei gutem Wetter abends von dort oben den Sonnenuntergang hinter dem
Hüttenwerk ansehen. Das ist eine tolle Verbindung von Industrie und Natur.
26.06.2017, 20.15 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Zeit rennt ...
Am liebsten wäre ich jetzt noch einmal hier:

oder hier:

Oder wäre ich doch lieber dieser Hund?
So ein bisschen über den See geschippert zu werden, das wäre jetzt
doch genau das Richtige


Wir waren am Chiemsee in Urlaub, sind schon seit 2 Wochen wieder zurück
und der Alltag hat uns sofort wieder mit Beschlag belegt.
Alle Fotos sind in einem Urlaub entstanden, ganz ehrlich - und zwar im Mai!
Nr. 1: Oben an der Kampenwand.
Abseits des "Weges" war der Schnee noch knietief.
Nr. 2: Zeigt einen privaten Sitzplatz, der mein Lieblingsplatz wäre,
auf der Fraueninsel.
Nr. 3: Ein stand-up-paddling-Mann mit Hund auf dem Chiemsee bei Übersee.
Sobald ich meine Fotos gesichtet und sortiert habe, gibt es einige Bilder zu sehen.
Und bis dahin darf es ein paar Grad kühler werden.
34 Grad sind mir dann doch ein wenig zu warm.
Aber meckern, so richtig meckern, will ich auch nicht

Besser so als diese Kälte von Mitte April.
29.05.2017, 17.55 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ende der Pause ...
die ursprünglich keine werden sollte und jetzt doch eine war.
Der Grund dafür waren hohes Arbeitsaufkommen durch die Gestaltung meines Wandkalenders
"GedankenBilder 2017"
und einige familiäre Umstände unerfreulicher Ursachen.
Die Gestaltung meines Kalenders hat mich in diesem Jahr erheblich mehr Zeit gekostet als
sonst üblich. Ich war nach dem Probedruck mit einigen Dingen nicht wirklich zufrieden,
außerdem habe ich einen Komma-Fehler entdeckt.
Und da ich den Anspruch habe, nur Kalender zu verkaufen bzw. zu verschenken,
mit denen ich selber vollauf zufrieden bin, musste ich nochmal etliche Dinge ändern.
Hinzu kamen in dieser und der folgenden Zeit gesundheitliche Probleme
größerer Art bei mir sehr nahen Menschen.
Mittlerweile verläuft alles wieder in fast normalen Bahnen.
__________________________________________
Foto 1 und 3 sind in unserem Garten entstanden,
der zeitliche Aufwand war daher für mich gering

Kaum war der Frost da - übrigens bei wunderschönem, klaren Wetter -
war er auch schon wieder verschwunden.
Nur leicht vom Frost angezuckert, die Frostrose:

Wie kleine Kristalle - Frostgräser:

Die schon braun verfärbten Farnwedel werden mit Raureif zu einem echten Hingucker:

Einen guten Wochenanfang und eine angenehme Woche wünsche ich Euch allen!
11.12.2016, 19.49 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Leuchtturm Hiddensee
Ich hätte noch viele schöne Bilder aus dem Rügen-Urlaub zu zeigen.
Da aber ein paar Fotos von meinem Wanderurlaub in den Bergen darauf warten,
hier das Licht der Öffentlichkeit zu erblicken,
beende ich das Rügen-Kapitel mit einem Foto, welches nichts mit Rügen
direkt zu tun hat, und doch in eben diesem Urlaub entstanden ist.
Hiddensee, auch "die kleine Schwester Rügens" genannt,
ist ebenfalls einen Besuch wert.
Diese Insel ist sehr klein, langgezogen - und an den schmalen Stellen der Insel
kann man zu beiden Seiten des Weges Wasser sehen.
Ein lohnendes Motiv ist der Leuchtturm.
So baumbehütet wie auf dem Foto gefällt er mir besonders gut:

Einen schönen Wochenausklang wünsche ich allen!
06.10.2016, 19.44 | (6/6) Kommentare (RSS) | TB | PL
Rügen, Reisebericht 4 - Rosen und mehr
Nachdem ich einige Tage wandern war, geht es jetzt weiter mit Bildern von Rügen.
Heute gibt es keinen Bericht über einen bestimmten Ort, sondern einige Blumen-bzw.Seetier-Fotos.
Die zwei ersten Bilder sind im Ozeanum Stralsund entstanden:

Seesterne und Quallen

Mohn-Kornblumen-Felder gibt es auf Rügen bedeutend weniger als auf dem Festland,
aber wir haben ein schönes Feld gefunden:

Reetgedeckte Häuser sind auf der ganzen Insel zu finden.
Die meisten Häuser sind von vielen bunten Pflanzen umgeben.
Dieses Haus hat nur eine große Staude,
aber diese ist dann auch ein richtiger Hingucker:

Rügen ist eine Insel der Rosen.
Überall vor, neben und um Häuser drum herum stehen Rosenstöcke:


Dieses Haus gefiel mir besonders gut.
Es steht in Klein-Zicker und war im Vorgarten mit vielen bepflanzten Töpfen dekoriert.
Auch ein Paar Stiefel diente als Blumentopf:

15.09.2016, 20.27 | (4/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
Sandburg-Weltrekord geknackt ...
Der Versuch, den bisherigen Weltrekord im Sandburgbau in der Höhe zu übertreffen, ist voll geglückt!
Die Sandburg im Landschaftspark Duisburg-Nord - siehe vorherigen Bericht - hat es geschafft.
Sie wurde ganze 18 cm höher als die bisher welthöchste Sandburg, hat eine Höhe von
14.15 m
und wird trotzdem nicht als Weltrekord anerkannt, kommt also nicht ins
Guinessbuch der Rekorde.
Dabei war Benno Lindel, der Chefbauer und Teamchef, noch so zuversichtlich, als ich ihn
am 01.09. bei unserem Besuch dort gesprochen habe.
Er kannte natürlich schon die Höhe, durfte aber nichts verraten.
Mit großer Spannung und sicher auch Anspannung wurde das Vermessen erwartet.
Bei Bekanntgabe der Höhe durch die Jurorin Sofia Greenacre wurde lauthals gejubelt ...
doch dann kam die Enttäuschung.
Der Rekord wird nicht anerkannt, weil die Sandburg eine Woche zuvor teilweise
zusammengesackt war und sich eventuell noch Reste der abgeplatzten Holzverschalung
unter dem Sandberg befinden könnten!
Und da die Sandburg wirklich nur aus Sand und Wasser bestehen darf, gibt es eben keinen Weltrekord.
Laut Zeitungsbericht heute nahm Herr Lindel das sportlich - zumindest nach außen hin -
und freute sich darüber, dass die Sandburg so regen Zuspruch und großes Interesse
weit über Duisburg hinaus gefunden hat und noch findet.
Ebenso reagierte gestern Herr Kassner, der Chef des Hauptsponsors
Schauinsland-Reisen
Ich zeige jetzt noch einige Fotos der Sandburg vom 01.09.
Im Vergleich zu vor dem Einsturz ist die Spitze anders geworden.
Es gibt ganz viele liebevolle und teilweise auch witzige Details sowie reichhaltige Verzierungen.






Die unterschiedliche Farbe des Sandes hängt damit zusammen, dass ich mal auf
der Sonnen- mal auf der Schattenseite fotografiert habe.
Die Sandburg bleibt noch bis zum 12. September stehen, wird dann abgeräumt.
Neben dem Hauptsponsor, der wohl sehr tief in die Tasche gegriffen und Duisburg dieses
tolle Erlebnis verschafft hat, gab es noch Sponsoren mit "kleineren" Beiträgen,
die den Firmen aber ganz sicher auch einiges abverlangt haben.
Die Baugeräte z. B. wurden günstiger bereitgestellt, ebenso die immense Sandmenge,
die übrigens aus Bottrop-Kirchhellen stammt.
Sollte sich noch irgendjemand finden, der beim Rückbau der Sandburg die Kosten für 8 Videokameras
und das Honorar für unabhängige Zeugen übernimmt, könnte es doch noch was werden
... mit dem Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde

03.09.2016, 20.45 | (4/4) Kommentare (RSS) | TB | PL